Verwenden der PEAP (EAP-GTC)-Sicherheit

Um die PEAP (EAP-GTC)-Sicherheit im Atheros-Clienthilfsprogramm zu verwenden, greifen Sie im Fenster „Profilverwaltung“ auf die Registerkarte „Sicherheit“ zu.

  1. Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Sicherheit“ das Optionsfeld WPA. ODER: Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Sicherheit“ das Optionsfeld 802.1x
  2. Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option „PEAP (EAP-GTC)“.

Zur Verwendung der PEAP (EAP-GTC) Sicherheit muss der Server über WPA-PEAP-Zertifikate verfügen, und die Servereigenschaften müssen bereits festgelegt sein. Erkundigen Sie sich beim IT-Manager.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren.
  2. Um die Verbindung nach einer vorübergehenden Unterbrechung wiederherzustellen, ohne einen erneuten Berechtigungsnachweis einzugeben, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Immer sichere Sitzung wiederaufnehmen.
  3. Wählen Sie den entsprechenden Netzwerkzertifikat-Bevollmächtigten in der Dropdown-Liste aus.
  4. Geben Sie einen Benutzernamen für die Authentifizierung des inneren PEAP-Tunnels an:
  5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Serveridentität bestätigen, damit das System als zusätzliche Sicherheitsstufe die Identität des Servers authentifiziert.
  6. Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Vertrauenswürdige Root-Zertifizierungsbehörden“ die Zertifizierungsbehörde aus, von der das Serverzertifikat heruntergeladen wurde.
  7. Wählen Sie je nach der Benutzerdatenbank die Option Token oder Statisches Kennwort

    Beachten Sie, dass das Token ein Hardware-Token-Gerät oder das Programm Secure Computing SofToken (Version 1.3 oder höher) verwendet, um während der Authentifizierung ein einmaliges Kennwort abzurufen und einzugeben. 
  8. Klicken Sie auf Einstellungen und:
  9. Klicken Sie auf OK.
  10. Aktivieren Sie das Profil.